Seminare und Online-Workshops

Anmeldung zum Newsletter: Teilen Sie mir Ihre E-Mail-Adresse mit - gerne nehme ich Sie in meinen Newsletter-Verteiler auf, um Sie über meine Angebote und Termine zu informieren.
> zur Newsletter-Anmeldung
> zu Datenschutzhinweisen zum Newsletter

 

Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation

Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen oft Verletzungen und Leid zur Folge - bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Anhand vieler praktischer Übungen lernen wir die Haltung und das Ziel der GFK nach Marshall B. Rosenberg näher kennen: Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, ohne das Gegenüber zu beschuldigen, zu bewerten oder zu kritisieren; Bitten zu formulieren, ohne anderen zu drohen, sie zu manipulieren oder zu erpressen; Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht mehr persönlich zu nehmen, sondern die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse, die hinter diesen Aussagen stehen, wahrzunehmen; wertschätzend und empathisch zu verhandeln, mit dem Ziel, die Bedürfnisse auf beiden Seiten zu erfüllen.

Ort: Spirituelles Zentrum St. Martin, Arndtstr. 8 (Rückgebäude), 80469 München

Bitte informieren Sie mich, wenn der nächste Termin feststeht


Sind Sie interessiert an einem Seminar oder regelmäßige Übungsgruppe in Ihrer Firma oder Einrichtung? Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!


Online-Vertiefungsworkshops Gewaltfreie Kommunikation

Aufbauend auf dem Gelernten des Einführungskurses bieten diese Workshops eine Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation an. Sie dienen vor allem dazu, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu integrieren und die Umsetzung im Alltag zu festigen.

Dienstag, 14.02.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Die vier Schritte als spiritueller Übungsweg

Jeder der vier Schritte ist für sich eine einzelne spirituelle Disziplin. Doch was ist überhaupt „spirituell“? Und wie kultiviere ich eine wirklich gewaltfreie Seele? Im Workshop geht es um den spirituellen Kontext und die innere Haltung der GFK, die in Liebe, Mut und Wahrheit verankert sind - der Weg von innen heraus, der unser Handeln bestimmt.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 14.03.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Radikale Selbstakzeptanz

Wie gehen wir mit uns selbst um, wenn wir unsere Handlungen bereuen und unglücklich sind? Und wie können wir ein Fundament aufbauen, um näher und effektiver an unsere Intention heranzukommen? Die Praxis der Selbstakzeptanz ist die Basis dafür, die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu integrieren.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 18.04.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Feindbilder auflösen

Gewaltfreiheit im Angesicht des Feindes? Eine herausfordernde Übung, um der Gewaltfreiheit auf die Spur zu kommen und wie wir unsere Gedanken und Urteile nicht unterdrücken, sondern annehmen und umwandeln können. Wie kann es uns gelingen, die Menschlichkeit in unserem Gegenüber zu sehen, ohne zuzustimmen oder unsere Bedürfnisse aufzugeben? Und wie schaffen wir es, eine Brücke zu bauen,Bitte informieren Sie mich, wenn der nächste Termin feststeht in Beziehung zu treten und einen Dialog zu führen?
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 16.05.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom -Meeting
Dankbarkeit und Wertschätzung ausdrücken

Wir widmen oft unsere Zeit dem Üben schwieriger Botschaften in GFK. Ich lade Sie diesmal ein, die Kraft des Feierns, der Wertschätzung und der Dankbarkeit in Ihrem Leben, in Ihren Beziehungen und an Ihrem Arbeitsplatz einzubringen. Wie können wir - viel mehr als nur mit Komplimenten und Lob - unsere Wertschätzung tiefgehender und nachhaltiger ausdrücken, um die Verbindung zu unserem Gegenüber zu stärken?
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 20.06.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Von der Übungssprache zur Weltanschauung

Wir erforschen die tiefgehende Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und wie diese Werte uns ausmachen – wer wir sind, was wir sein wollen und wie wir uns verhalten. Wie jede andere Theorie oder Geschichte über Menschen und das Leben, hat die GFK Annahmen dahinter. Und wie jede andere Praxis stützt sich die GFK auf eine Reihe von Absichten, die der Praxis als Fundament dienen. Die Haltung, zu dem uns die GFK einlädt, bringt sowohl eine andere Art, Menschen und das Leben zu verstehen, als auch eine andere Art von Absichten für unser tägliches Leben mit sich. Ich habe eine Liste von Annahmen und Absichten, die als Kompass und als Gerüst dabei helfen, die Haltung der GFK zu integrieren und durch die herausfordernden Konflikte des täglichen Lebens zu navigieren.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 18.07.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Scham und Liebe

Die Überwindung von Scham macht es leichter, frei leben und lieben zu können. Wir werden die Bedürfnisse erforschen, die hinter der Scham stehen und lernen, sie anzunehmen und sich mit ihr anzufreunden. Wir werden entdecken, wie Schamgefühle die Kommunikation erschweren und wie man dies ändern kann, indem man diese Gefühle zu einer Stütze in der Verbindung mit anderen und sich selbst macht.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 19.09.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Trauern - als Bedürfnis und Weg, die Lücke zu schließen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Trauer anzunehmen und zu integrieren ist ein wichtiger Prozess der GFK. Es ist ein sanfter Weg, um die Realität zu akzeptieren und inneren Frieden zu finden trotz unerfüllter Bedürfnisse. Trauern ist als Bedürfnis anzusehen, mit dem wir schmerzliche Verluste verarbeiten, akzeptieren, loslassen und wieder ins Leben finden. Trauern ist ein Akt des Erweichens. Sie unterstützt uns dabei, die Lücke zwischen dem, was wir wollen, uns vorstellen oder ersehnen, und dem, was tatsächlich existiert, sanft zu schließen.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 17.10.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Schuld und Entschuldigung

Der Umgang mit (oder die Vermeidung von) Schuld kann zu anstrengenden inneren Auseinandersetzungen führen. Sich authentisch und empathisch bei unserem Gegenüber zu entschuldigen bedeutet nach den Grundlagen der GFK, zu erforschen, was unter der Schuld liegt, so dass beide Seiten Auflösung, Freiheit und Frieden finden.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 14.11.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Umgangssprachliche Gewaltfreie Kommunikation

Dieser Workshop führt uns durch viele Übungen und Ideen, wie wir uns authentisch, integer und natürlich in unserer eigenen Sprache auf die GFK einlassen können, ohne andere Menschen mit einer Methode und GFK-Jargon abzuschrecken.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 12.12.2023, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Umgang mit einem „Nein“

Was macht es uns so schwer, Nein zu sagen und Nein zu hören? Anhand von einfachen praktischen Übungen im Rollenspiel lernen wir, ein ehrliches und gleichzeitig empathisches Nein auszudrücken, ohne unsere Beziehung dabei zu riskieren - und wie ein aufrichtiges Nein gleichzeitig bedeutet, dass andere auch unserem Ja vertrauen können.
20 Euro | > zur Anmeldung

Dienstag, 16.01.2024, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Das verborgene Geschenk der Wut entdecken

Wie entsteht Wut und was will sie uns sagen? Nach den Grundlagen der GFK üben wir, wie unsere zerstörerische Wut in eine konstruktive Wut umgewandelt werden kann, um unsere Bedürfnisse effektiver und nachhaltiger zu erfüllen. Die GFK bietet einen Weg, unsere Wut vollständig, ehrlich und ohne Schuldzuweisung auszudrücken, indem ich die anderen Person wirklich wissen lasse, wie tief mein Schmerz ist. Wenn diese konstruktive Kraft der Wut gelingt, dann werden wir wirksam.
20 Euro | > zuir Anmeldung

Dienstag, 06.02.2024, 19 - 21 Uhr im Zoom-Meeting
Feedback geben und empfangen
Dieser Workshop soll uns dabei unterstützen, zu erfahren, was das Geben und Empfangen von Feedback schwierig macht und wie wir diese Erfahrungen in Möglichkeiten für Lernen, Verbindung, effektive Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung verwandeln können. Feedback als Geschenk zu sehen, bedeutet ein Umfeld zu schaffen, wo Vertrauen und Verständnis gefördert wird und wo Goodwill und Produktivität fließen kann, geschäftlich wie auch privat.
20 Euro | > zur Anmeldung

zurück